An der Realschulabschlussprüfung nehmen alle Schülerinnen und Schüler teil, die in Klassenstufe 9 auf dem M-Niveau eingestuft waren und daraufhin in die Klassenstufe 10 versetzt wurden.

Weitere Informationen zu den einzelnen Prüfungsfächern gibt es durch Anklicken der Fächer.

Zeitplan im Abschlussjahr 2022/2023

31.01.2023
Halbjahreszeugnis
06.03.2023 bis 13.03.2023
Kommunikationsprüfung
Anfang April
Fachpraktische Prüfung AES/Technik, Kommunikationsprüfung Französisch

15.05.2023
17.05.2023
23.05.2023
Schriftliche Prüfung:
Deutsch
Englisch
Mathe
Juni
Unterricht und Korrekturzeit
Juli
Mündliche Prüfung (Deutsch, Mathe)
Juli
Abschlussfeier mit Ausgabe des Abschlusszeugnisses


Kommunikationsprüfung Englisch (15 min)

1. Teil: Präsentation des Schwerpunktthemas (monologisches Sprechen)
2. Teil: Kommunikative und situative Aufgabenformen (dialogisches Sprechen)
3. Teil: Sprachmittlung

Kommunikationsprüfung Französisch (10 min)

1. Teil: Präsentation des Schwerpunktthemas (monologisches Sprechen)
2. Teil: Kommunikative und situative Aufgabenformen (dialogisches Sprechen)

Praktische Prüfung in den Wahlpflichtfächern Technik und Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES)

Die praktische Prüfung besteht aus einem praktischen Teil und einem 15-minütigen Prüfungsgespräch. Der praktische Teil wird im Unterricht durchgeführt und umfasst sechs bis neun Unterrichtsstunden.

Technik

Der praktische Teil ist in drei Phasen gegliedert:

1. Phase: Planung mit Programmcode
2. Phase: Fertigung
3. Phase: Inbetriebnahme und Optimierung

Die Ergebnisse werden am Ende jeder Phase von der Fachlehrkraft dokumentiert.

Die Aufgabenstellung bezieht sich auf die Bildungsstandards der Klassen 7 – 10 und kommen aus einem der Teilbereiche „Mensch und Technik“ (Produktionstechnik, Versorgung und Entsorgung, Bautechnik, Mobilität). Die Schülerinnen und Schüler müssen Kompetenzen aus dem Bereich „Werkstoffe und Produkte“ (u.a. Messen, Anreißen, Trennen, Fügen) nachweisen. Außerdem ist in der Aufgabenstellung aus dem Bereich „Systeme und Prozesse“ eine elektronische bzw. computergestützte Steuerung oder Regelung des Funktionsmodells umzusetzen.

Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES)

Die Prüfungsaufgaben beziehen sich auf die Bildungsstandards der Klassen 7 – 10. Dabei sind mindestens zwei inhaltsbezogenen Kompetenzfelder (Klasse 7 – 9: Ernährung, Gesundheit, Konsum, Lebensbewältigung und Lebensgestaltung; Klasse 10: Ernährung und Gesundheit, Lebensgestaltung und Konsum) des Bildungsplans miteinander zu verknüpfen.




Schriftliche Prüfung Deutsch (240 min)

Pflichtteil A1: Sachtext
Aufgaben zu Textverständnis, Grammatik, Orthographie, Interpunktion, Syntax, Morphologie und Semantik

Pflichtteil A2: Ganzschrift
Aufgaben zum Textverständnis und produktive Schreibaufgabe

Wahlteil B: Aufsatz
Textbeschreibung Lyrik, Textbeschreibung Prosa oder textgebundene dialektische Erörterung

Schriftliche Prüfung Mathematik (210 min)

Pflichtteil A1 (45 min, anschließend 20 min Pause):
Aufgaben ohne Hilfsmittel (kein Taschenrechner, keine Formelsammlung)

Pflichtteil A2

Wahlteil B: Von drei Aufgaben müssen zwei bearbeitet werden

Schriftliche Prüfung Englisch (150 min)

Teil A: Hörverstehen (anschließend 20 min Pause)

Teil B: Textorientierte Aufgaben
Weiterarbeit mit einem zweisprachigen Wörterbuch

Teil C: Kontextbezogene Aufgaben zu Wortschatz und grammatischen Strukturen

Teil D: Themengebundene Sprachproduktion
Textumfang D1 ca. 100 Wörter, D2 ca. 150 Wörter

Teil E: Anwendung erworbener Arbeitstechniken und methodischen Fähigkeiten

Schriftliche Prüfung Französisch (90 min)

Teil A: Hörverstehen (anschließend 20 min Pause)

Teil B: Textorientierte Aufgaben
Weiterarbeit mit einem zweisprachigen Wörterbuch

Teil C: Kontextbezogene Aufgaben zu Wortschatz und grammatischen Strukturen

Teil D: Themengebundene Sprachproduktion
Textumfang ca. 70 Wörter

Teil E: Anwendung erworbener Arbeitstechniken und methodischen Fähigkeiten

Schriftliche Prüfung Technik (90 min)

Pflichtteil A

A1: Werkstoffe und Produkte
Produktionstechnik: Werkstoff Holz

A2: Systeme und Prozesse
Teilbereich 1 Elektrotechnik: Elektromotor und Generator
Teilbereich 2 Elektronik: Bistabile Kippstufe
Teilbereich 3: Maschinentechnik: Demontage und Remontage

Hilfsmittel: Zeichengeräte, wissenschaftlicher Taschenrechner und Liste der Schaltzeichen


Wahlteil B

B1 Mobilität: Sicherheits- und Assistenzsysteme in Kraftfahrzeugen
B2 Versorgung und Entsorgung: Energiegewinnung aus Wasser
B3 Bautechnik: Brücken- und Fachwerkbauten

Schriftliche Prüfung Alltagskultur, Ernährung, Soziales (90 min)

Pflichtteil A (Bezug auf Bildungsstandards Klasse 10)

1. Kompetenzfeld: Ernährung und Gesundheit
2. Kompetenzfeld: Lebensgestaltung und Konsum

Wahlteil B (Bezug auf Bildungsstandards Klasse 7 bis 9)

1. Kompetenzfeld: Ernährung
2. Kompetenzfeld: Konsum

Optionale mündliche Prüfung in Deutsch und Mathematik

Die Schülerinnen und Schüler können freiwillig nach den schriftlichen Prüfungen in Deutsch und Mathematik eine mündliche Prüfung ablegen. Spätestens am zweiten Tag nach Bekanntgabe der schriftlichen Prüfungsergebnisse muss eine Anmeldung bei der Schulleitung zur Prüfung eingereicht werden. Die mündliche Prüfung dauert 15 Minuten.



Ermittlung der Prüfungsergebnisse

Jahres­leistung
Prüfungs­leistung
Deutsch
50%
schriftliche Prüfung 50%*
Mathematik
50%
schriftliche Prüfung 50%*
Englisch
50%
50% (schriftlich 3-fach, Kommuni­kations­prüfung 2-fach)
Wahl­fplicht­fach AES, Technik, Französisch
50%
50% (schriftlich 3-fach, praktische Prüfung bzw. Kommuni­kations­prüfung 2-fach)
* Sofern die freiwillige mündliche Prüfung abgelegt wird, zählt innerhalb der Prüfungsleistung die schriftliche Prüfung dreifach, die mündliche Prüfung einfach.