An unserer Schule wurde für die beiden 6er-Klassen sowie einer Klasse der benachbarten Astrid-Lindgren-Schule eine Infoveranstaltung rund um den Katastrophenschutz durchgeführt. Dazu kamen ehrenamtliche Vertreter der „Blaulichtfamilie“, sprich der Feuerwehr und des DRKs Bisingen zu uns.
In Vorträgen und Praxisaktivitäten erhielten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in den Bevölkerungsschutz, der europaweiten Notrufnummer 112 mit den zuständigen Hilfsorganisationen, wie der Polizei, der Bundeswehr, der Feuerwehr, des THWs (Technisches Hilfswerk), des DRKs (Deutsches Rote Kreuz), des ASBs (Arbeiter Samariter Bund), der Malteser und Johanniter. Diese Hilfsorganisationen funktionieren hauptsächlich mit freiwilligen Helfern und freuen sich auf junge Nachwuchskräfte.
In einer Praxisaktivität konnten die Schülerinnen und Schüler sinnvolle und lebensnotwendige Gegenstände auswählen, die sie im Notfall bei einem längeren Stromausfall in ihre Tasche packen würden. Unter anderem wurden auch Verhaltensweisen bei einem Erdbeben durchgegangen.
Am Schluss wurde die WarnApp NINA allen nahegelegt, die die Bevölkerung in Katastrophenfällen informiert, ebenso gab es eine Hörprobe der Sirenentöne für Warnung und Entwarnung der Bevölkerung.
Wir hoffen, dass alle lebensnützliches Wissen mit nach Hause tragen und bedanken uns recht herzlich bei Herrn Gsell, Vertreter der Gemeinde Bisingen und der freiwilligen Feuerwehr sowie den drei ehrenamtlichen Notfallsanitätern des DRKs für ihr Engagement.